Unser Konzept
Der Waldkindergarten setzt ein deutliches Gegengewicht zu unserer strukturierten und technischen Lebenswelt. Er zeichnet sich durch sein naturbezogenes Konzept in der Gesundheits- und Entwicklungsförderung von Kindern aus. Spielerische Tätigkeiten in der Natur haben viele positive Wirkungen. Sie verbessern die motorische Leistung der Kinder, deren körperliche Fitness und rufen ein natürliches Verständnis für Umwelt und Natur(schutz) hervor. Komplexes, planvolles und gezieltes Spielverhalten im Wald sowie die Förderung von Kreativität und Kommunikationsbereitschaft werden in unserem Kindergarten ebenso groß geschrieben wie das tägliche Erleben von Orientierung, Risikoeinschätzung und Interesse an Pflanzen und Tieren. Wir gestalten Bildungsprozesse kooperativ mit den Kindern.
Waldkinder entdecken, erfahren und lernen in und durch die Natur anschaulich und lebensnah. Kinder und Bäume haben eines gemeinsam: Sie brauchen genügend Platz zum Wachsen. Bewegungserfahrung und Wahrnehmung mit allen Sinnen sind wesentliche Grundlagen der ganzheitlichen Entwicklung. Waldkinder erfahren ihre Umwelt nicht nur
durch den Verstand, sondern mit Herz und Hand.
Wir nutzen die Natur als „Entwicklungshelfer“ und „pädagogische Kraft“, was natürlich nur draußen stattfinden kann.
In unserer pädagogischen Arbeit orientieren wir uns an den Kriterien für nachhaltige Entwicklung sowie dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan.
Elternarbeit- und initiative spielen in unserem Kindergarten eine zentrale Rolle. Durch Mitmachstunden und Übernahme diverser Aufgaben und Tätigkeiten rund um den Kindergarten, engagieren sich Eltern im Interesse ihrer Kinder aktiv. Eine enge Kooperation und Kommunikation mit dem Team wird somit stets gewährleistet. Dies ist wichtiger Bestanteil der Übergänge Familie-Kindergarten-Schule und ermöglicht allen Beteiligten ein offenes Miteinander.
Den Übergang von der Familie in den Kindergarten gestalten wir in enger Zusammenarbeit mit den Eltern. Diese wichtige Phase ist in unserer Einrichtung angelehnt an das Berliner Modell.
Unser Bild vom Kind im Waldkindergarten
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Kind mit seinen individuellen Besonderheiten, Interessen und Fähigkeiten. Jedes Kind soll sich bedingungslos angenommen fühlen und eine sichere Umgebung erleben, in der es spielen und lernen kann. Im Rahmen der Waldpädagogik werden
die Kinder als Persönlichkeiten gesehen, die sich individuell und in ihrem eigenen Tempo entwickeln. Jedes Kind folgt dabei seinem ganz eigenen inneren Bauplan und wir vertrauen auf die kindliche Neugier und den im Kind liegenden inneren Entwicklungsplan. Dabei versuchen die Erwachsenen den für das Kind nahezu unüberschaubaren Raum «Wald und Natur” immer wieder auch aus der Perspektive der Kinder zu sehen, um dem kindlichen Geist unsere Welt erfahrbar und begreifbar zu machen. Die Waldpädagogik sieht die Kinder als kompetente, vollständige kleine Menschen, die in der
Lage sind ihren Alltag eigenständig zu gestalten und sich zu ihrem Besten zu entwickeln. Sie traut den Kindern etwas zu, nimmt sie ernst und begegnet ihnen mit Respekt und Wertschätzung. Kinder versuchen mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln die Welt um sie herum zu erobern, zu verstehen und zu begreifen. Dazu nutzen sie alle Sinne, fordern alle Wahrnehmungsprozesse und drücken sich in vielen unterschiedlichen Sprachen aus. Aufgabe der Erwachsenen muss es daher sein, diese Sprachen zu verstehen, zu übersetzen und so Kommunikation auf unterschiedlichsten
Ebenen zu ermöglichen. Kinder begegnen uns mit ihrer eigenen Persönlichkeit auf der Suche nach Identität. Dabei sind sie neugierig, experimentierfreudig, lernbegierig, ehrlich und direkt. Die Motoren kindlichen Lernens sind ihre Intuition und ihr Gefühl. Je jünger die Kinder sind, desto weniger denken, handeln und entscheiden sie vorausschauend. Daher sind Kinder noch
nicht in der Lage Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen, können ihre Stärken und Schwächen noch nicht genau einschätzen und haben noch wenige feste Regeln und Normen verinnerlicht. Sie stellen Regeln und Grenzen in Frage und haben dabei im Wald die Chance sich in ihrer Wirkung auf ihre Umwelt direkt zu erfahren.